Dr. Armen AVENASSIAN
unterrichtet Philosophie und Allgemeine vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie an der Universität Potsdam. Zugleich ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" an der Freien Universität Berlin. Vor, während und nach seinem Dissertationsverfahren ("Phänomenologie ironischen Geistes", erscheint 2008 beim Wilhelm Fink Verlag München) war er auch als freier Journalist, Mitherausgeber einer Philosophiezeitschrift (Le Philosophoire) und als editor in Wien, Paris und London tätig. Zu seinem momentanen Arbeitsschwerpunkt, raumzeit-ästhetischen Überlegungen im Anschluss an Immanuel Kant und Jacques Rancière, vgl. u.a. folgende Publikationen: "L'espace et le temps en art : considérations contre-historiques", in Le Philosophoire 19, Paris 2003. S. 175-194; "Sprache, Musik und Zeit in Ingeborg Bachmanns Malina - Ästhetische Korrekturen eines universalpoetischen Romans", in Bernadette Cronin, Caitríona Leahy (Hg.), Re-acting to Ingeborg Bachmann - New Essays and Performances, Würzburg 2006; "Trials of the title. The trials of Brancusi and Veronese", in Daniel McClean (Hg.), The Trials of Art, London 2007; "Von Formeln und Formen des Pathos - ›bei Gelegenheit‹ von Goethes »Über Laokoon«", in Anke Hennig (et al.), Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik, Berlin/Zürich 2008.

 

Dr. habil. Jens BADURA
ist Philosoph, freier Autor und auf der Suche nach kreativen Räumen im Dreick Frankreich-Österreich-Deutschland. Er betreibt 'durchdenker.de - agentur für reflexive wissenschaft und praxis' (www.durchdenker.de), unterrichtet Philosophie an den Universitäten Paris 8, Witten/Herdecke und Brest und ist Mitglied der Forschungsgruppe 'Theorie der Massenkultur' (Berlin) sowie des 'Laboratoire d'études et de recherches sur les logiques contemporaines de la philosophie - LLCP' an der Universität Paris 8. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Kulturphilosophie, der Strukturalismus und die Theorie der Moderne. Letzte Veröffentlichungen: (Hg.): Mondialisierungen. 'Globalisierung' im Lichte transdisziplinärer Reflexionen. Bielefeld: transcript 2006; Konstruktive Dekonstruktion - Dekonstruktive Konstruktion, in: Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Bielefeld: transcript 2006, S. 89-102; Europe comme aporie, Cahiers critiques de philosophie 4, 2007.

 

Dr. Kerstin HAUSBEI
ist als Literatur- und Theaterwissenschaftlerin derzeit Dozentin am germanistischen Institut der Université Paris III / Sorbonne Nouvelle und Mitglied der Forschungsgruppe "Poétique du drame moderne et contemporain" am theaterwissenschaftlichen Institut der gleichen Universität. Sie promovierte über dramaturgische und intertextuelle Bezugnahmen auf Anton Cechov im dramatischen Werk von Thomas Bernhard. Von 1995 bis 2000 war sie regelmäßig theaterpraktisch tätig als Regieassistentin, Dramaturgin und Regisseurin in Paris, Marseille, Aurillac, Nantes und Lausanne. Forschungsschwerpunkte sind zeitgenössiche Dramaturgie und Intertextualität. Letzte Veröffentlichungen: mit Stéphane Gödicke (Hrsg.), Affinités électives. Les littératures de langue russe et allemande, Paris 2006; mit Edwige Brender u.a. (Hrsg.), A la croisée des langages. Texte et arts dans les pays de langue allemande, Paris 2006.

 

Dr. Franck HOFMANN
ist als Komparatist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" an der Freien Universität Berlin. Aufsätze zu Philosophie und Literatur der klassischen Moderne (u.a. Brecht, Cassirer, Simmel), zu Fragen der ästhetischen Theorie und der historischen Anthropologie. Veröffentlichungen u.a. Sprachen der Freundschaft. Rudolf Borchardt und die Arbeit am ästhetischen Menschen, München : Fink 2004, Raum-Dynamik. Beiträge zu einer Praxis des Raums, Bielefeld : transkript 2004 (hg. mit J.E. Sennewald u.a.), Material im Prozess. Strategien ästhetische Produktivität Berlin : Reimer 2000 (hg. mit A. Haus u.a.).

 

Dr. Nicolas HUBÉ
promovierte am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Straßburg 3 und an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die Konstruktion politischer Tagesaktualität in französischer und deutscher Presse (In Vorbereitung zur Veröffentlichung). Als Postdoktorand ist er derzeit assoziierter Forscher am Zentrum für Politikforschung (CRPS-UMR 8057) der Universität Panthéon Sorbonne (Paris 1) und Mitglied der Forschungsgruppe zur politischen Soziologie Europas an der Universität Straßburg 3 (CNRS UMR 7012). Forschungsbereiche: politische Soziologie, Soziologie und Ethnographie des Journalismus. Derzeit arbeit er über Europavorstellungen deutscher und französischer Bürger und über politische Eliten in Europa. Veröffentlichugen: Les constructions identitaires chez les jeunes: moratoire politique dans une période transitoire, hg. mit Magali Boumaza, Annales de l'URS, Strasbourg, PUS, 2004; La conférence de rédaction du Monde. Une approche ethnographique de l'élaboration de la "Une", in: La presse écrite : objets délaissés, hg. v. J.-B. Lagavre, Paris 2004, S.191-210 ; Le savant, le politique ... et la télévision. Le travail journalistique au prisme du regard scientifique , in: Revue d'Allemagne et des Pays de langue allemande, 1, 2005, S. 115-130.

 

Dr. Jens E. SENNEWALD,
Literaturwissenschaftler und unabhängiger Publizist, arbeitet in Paris mit texte&tendenzen für deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften und verfolgt, auch als Mitglied der Forschungsgruppe ES 182 an der Universität Paris 3, seine Forschungen zum Symbolischen und den Wechselwirkungen zwischen Kunst und Wissenschaft. Mit der Forschungsarbeit Zur Poetik der "Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm"; hat er sich an der Universität Hamburg promoviert (erschienen im Verlag Königshausen&Neumann). Als Wanderer zwischen den Disziplinen und Institutionen hat er neben Vorträgen, Veranstaltungsreihen, Essays, Hörfunk-Arbeiten und Artikeln auch Performances und künstlerisch-literarische Texte produziert. Forschungsfelder: Konstruktionen von Wissen durch fiktionale und semifiktionale Texte; Interdependenzen von Kunst und Wissenschaft; symbolische Ordnungen im urbanen Raum und imaginäre Repräsentationen von Europa. Letzte Veröffentlichungen :? " Ent-Sprechen - Vom Mythischen zur symbolischen Form David Hockneys Bearbeitung der Grimm-Märchen ", in Edwige Brender e.a. (dir.): A la croisée des langages. Correspondances entre texte et arts dans les pays de langue allemande, PSN: Paris 2005; " In die Welt gestellt. Zu Welt, Darstellung und der Rolle der Kunst im Globalisierungs-Prozess ", in Jens Badura (Hg.): Mondialisierungen. 'Globalisierung' im Lichte transdisziplinärer Reflexionen. Bielefeld: transcript 2005; " Reflexionen auf Weiß. Zum geblendeten Wissen und seiner Darstellung ", in Lieselotte Hermes da Fonseca, Thomas Kliche (Hg.), Verführerische Leichen - verbotener Verfall. " Körperwelten " als gesellschaftliches Schlüsselereignis, Pabst Science Publishers: Lengerich 2005. Zahlreiche Artikel und weitere aktuelle Veröffentlichungen bei weiswald oder texte&tendenzen.